In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Faktoren eines Blutbildes mit ihren Bedeutungen erläutert. Weiterhin finden Sie Normalwerte, Erklärungsansätze für eine eventuelle Abweichung und Möglichkeiten Ihre Werte zu verbessern bzw. wieder dem Normbereich anzugleichen, z.B. durch Aufnahme bestimmter Lebensmittel oder allgemeinen Anpassung Ihrer Ernährung.

 

 

Blutwert-Bezeichnung
Normalwert Bedeutung Mögliche Ursache bei einer Abweichung Möglichkeiten der Verbesserung von diesen Abweichungen durch...
Blutbild   →
Ery (Erythrozyten) Frau 4,3 - 5,2

Millionen/mm3

Mann 4,8 - 5,9

Millionen/mm3
Die Erythrozyten enthalten den roten Blutfarbstoff Hämoglobin, der wiederum für den Sauerstofftransport zuständig ist - Anämie, Eisenverwertungsstörungen, Defekte der Erythrozytenmembran, Antikörper, physikalische Einflüsse wie z.B. künstl. Herzklappe, Verbrennungen ...ausgewogene, gesunde Ernährung mit 
gelegentlichem Fleischkonsum
Hb (Hämoglobin)  Frau 12-16g /100ml

Mann 14-18g /100ml
Sauerstofftransport im Blut - Eisenmangel, Mangel an Vitaminen der B-Gruppe u./oder Folsäure, Störung der Blutbildung, spez. Blutkrankheiten ...ausgewogene, gesunde Ernährung mit 
gelegentlichem Fleischkonsum
Leu (Leukozyten) 4000 - 10.000 / Mikroliter Abwehrzellen  + Bakterieller Infekt liegt vor - Virusinfekt, häufig bei Sportlern  ...vitaminreiche Kost, ausreichende Bewegung (Immunabwehr stärken)
HK (Hämatokrit) Frau 37-47%

Mann 40-54%
Zeigt Relation fester zu flüssiger Blutbestandteile + Zu hohe Flüssigkeitsverluste des Körpers, Hinweis auf Bluterkrankung ...Ersatz des Flüssigkeitsverlusts, spezielle Therapie bei Bluterkrankung
Thrombos (Thrombozyten) 150.000 - 400.00 /mm3 wichtig für die Blutgerinnung + angeboren, verminderte Bildung im Knochenmark, Schädigung der Thrombozyten, bzw. erhöter Verbrauch durch Autoantikörper oder postinfektiös, Vitamin B12-Mangel, Folsäure-Mangel, Strahlenschädigung ...vitaminreiche Kost
Entzündungen und chronische Erkrankungen   →
BSb oder BKS (Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit) nach einer Stunde Frauen unter 50 Jahre unter 20 mm
Frauen über 50 Jahre unter 30 mm 

Männer  bis 50 Jahre unter 15 mm

Männer über 50 Jahre unter 30 mm

"Senkung" wird dieser Wert auch kurz genannt. Diese Untersuchung besteht darin, dass gemessen wird, um wie viel Millimeter sich die Blutzellen in einem Glasröhrchen nach einer Stunde (siehe Normalwerte links) und nach 2 Stunden absenken. Eine Erhöhung der Senkungsgeschwindigkeit ist ein Hinweis darauf, dass sich irgendwo im Körper eine Entzündung befindet. + Akuter Infekt oder chronische Erkrankung ...vitaminreiche Kost, ausreichende Bewegung (Immunabwehr stärken)
Zucker: Risikofaktor für Herz- und Kreislauferkrankungen   →
Blutzucker nüchtern Plasma/Serum
70 – 99mg /dl

nüchtern Vollblut 55-89mg /dl
Der Blutzucker wird auch in mmol/l gemessen. Normalwert: 3,9 – 5,6 mmol/l.
Der Wert erhöht sich, wenn der Zucker nicht richtig in die Zellen gelangt. Dies ist ein Hinweis auf Diabetes (Zuckerkrankheit). Zur Überprüfung wird ein Glucosetoleranztest durchgeführt: Mann trinkt eine bestimmte Menge genau definierter Zuckerlösung.  Zwei Stunden später wird der Blutzucker gemessen.
+ Zuckerkrankheit, Medikamente - eventuelle Regulationsstörung im Frühstadium des Diabetes mellitus ...Gewichtsreduktion auf Normalgewicht, 
Medikamente bei Zuckerkrankheit
Fette: Risikofaktoren für Herz- und Kreislauferkrankungen   →
Cholesterin Über 40 Jahre bis 240 mg/dl

30-40 Jahre bis 220 mg/dl

20-29 Jahre bis 200 mg/dl

bis 19 Jahre bis 210 mg/dl

Kinder bis 210 mg/dl

Säuglinge bis 190 mg/dl
Neugeborene bis 170 mg/dl
Blutfettgemisch + Zu fette Ernährung, Stoffwechselstörung ...gesunde Ernährung, Ausdauersport, 
gegebenenfalls Medikamente
HDL-Cholesterin Frauen 45-65 mg/dl

Männer 35-55 mg/dl

Kleinkinder 22-89 mg/dl

Säuglinge 15-53 mg/dl

Neugeborene 22-89 mg/dl
Gutes Blutfett - Vererbung, Bewegungsmangel ...Ausdauersport, Medikamente
         
LDL-Cholesterin Erwachsene bis 160 mg/dl

Kleinkinder 59-217 mg/dl

Säuglinge 45-117 mg/dl

Neugeborene 59-217 mg/dl
Schlechtes Blutfett + Zu fettreiche Ernährung, Vererbung ...gesunde, ausgewogene Mischkost, Medikamente, Ausdauersport
Triglyceride Erwachsene bis 200 mg/dl

Kinder 30-160 mg/dl

Säuglinge 44-205 mg/dl

Neugeborene 11-230 mg/dl
Neutrales Blutfett, als Einzel-
wert geringere Bedeutung
+ Alkohol, fettreiche Kost und Stoffwechselstörung ...gesunde, ausgewogene Mischkost, wenig Alkohol
Gicht: Risikofaktor für Herz-und Kreislauf- sowie Gelenkerkrankungen   →
Harnsäure

Frauen
2,4-5,7 mg/dl

Männer
3,4-7 mg/dl

Endabbauprodukt des Eiweiß/Purin-Stoffwechsels + Zu fett- und eiweißreiche Kost oder chronische Krankheit, Ausscheidungsstörung der Niere (Vererbung) ...Gewichtsreduktion, gesunde Ernährung: Wenig Fleisch, Innereien und Alkohol; ggf. Medikamente
Leber und Galle   →

ALT (früher GPT)

 
Frauen bis 19 U/l

Männer bis 23 U/l
Glutamat-Pyruvat-Transaminase.
Leberenzym, kommt nur in den Leberzellen vor
+ Leberzellschaden, Nebenwirkung von Medikament oder ernsthafte Erkrankung ...Gewichtsabnahme bei Fettleber, Alkoholverzicht, Absetzen von Medikamenten
AST (früher GOT)

Frauen
4-19 U/l

Männer
4-23 U/l

Glutamat-Oxalacetat-Transaminase,ein Enzym der Leberzellen +ALT bleibt normalerweise in den Leberzellen. Ist der Wert im Blut erhöht, sind die Zellen undicht. Bei einer Leberentzündung z. B. steigt der Wert stark an.  
Y-GT (Gamma-GT) Frauen
4-18 U/l

Männer
6-28 U/l

Leberenzym, empfindlichster Wert bei Störung + Abflußstörung in Leber, Galle, Gallensteine, Alkoholkonsum ...chirurgischer Eingriff, ärztliche Therapie, Alkoholverzicht

AP

 

Frauen bis 50 Jahre und Normalgewicht
55-147 U/l

Frauen über 50 Jahre oder bei Übergewicht
60-170 U/l

Männer
70-175 U/l

Alkalische Phosphatase ist ein Enzym aus Leber und Nieren Eine Erhöhung des Wertes deutet oft auf eine Gallenblasen- oder Knochenerkrankung hin (z. B. Osteoporose) hin. Auch Arzneimittel können schuld sein.  
Muskel   →
CK (Creatinkinase) alter Referenzbereich (25 Grad C.)
Männer 10-80 U/l
Frauen 10-70 U/l
neuer Referenzbereich (37 Grad Celsius) Männer 0-170 U/l
Frauen 0-145 U/l
Muskelenzym + Körperliche Belastung vor Blutabnahme, Muskelverletzung ...weniger intensive sportliche Belastung, danach mehr trinken
Mineralstoffe   →
Ferritin (Speichereisen) Frauen 16.-50. Lebensjahr 22-112 mcg/l

Frauen 65.-90 Lebensjahr 13-651 mcg/l

Männer 16.-50 Lebensjahr 34-310 mcg/l

Männer 65.-87 Lebensjahr 4-665 mcg/l

Kinder 6 Monate bis 15. Lebensjahr 7-142 mcg/l
Eisenvorrat im Körper + Entzündung, bösartige Erkrankung - Eisenmangel z.B. bei Blutung ...gesunde und ausgewogene Ernährung, ggf. ärztliche Therapie
Kalium 3,8 – 5,2mmol/l Wichtig für Muskelfunktion, regelt Wasserhaushalt + Nierenerkrankung 
- Abführ-/Entwässerungsmittel. , Erbrechen
...meiden von Abführ- und Entwässerungsmitteln, Verzehr von Bananen und Aprikosen
Calcium 2,02 – 2,6 mmol/l Blutgerinnung, Er-regung von Muskel- und Nervenzellen + Tumore, Knochenerkrankungen - Chronische Nieren- und Knochenstoffwechselerkrankungen ...kalziumreiche Ernährung mit Milchprodukten, ggf. ärztliche Therapie
Magnesium Frauen 0,77 – 1,03 mmol/l

Männer 0,73 - 1,06 mmol/l
Zuständig für die Reizüber-
tragung in Nerven u. Muskeln
+ Nierenversagen, zuviel Magnesium - Erbrechen, Durchfall, chron. Alkoholkonsum ...ballaststoffreiche Ernährung mit viel Obst und Gemüse, magnesiumreiches Mineralwasser

Harnstoff

Frauen bis 50 Jahre
15-40 mg/dl

Frauen über 50 Jahre 21-43 mg/dl

Männer bis 50 Jahre
19-44 mg/dl

Männer über 50 Jahre 18-55 mg/dl

Endprodukt des Eiweißstoffwechsels, in der Leber gebildet

-Bei schweren Nierenschäden und –erkrankungen, Infektionen sowie Tumorerkrankungen ist der Wert erhöht, aber auch bei Fieber und Verbrennungen.  
Nieren   →

Kreatinin

Frauen
0,66-1,09 mg/dl

Männer bis 50 Jahre 0,84-1,25 mg/dl

Männer über 50 Jahre
0,81-1,44 mg/dl

Muskelstoffwechselprodukt, Ausscheidung über die Nieren

+Je mehr Muskelmasse vorhanden ist, desto mehr Kreatinin – Bodybuilder haben mehr, das ist noch kein Grund zur Sorge. Ist der Wert erhöht, weist dies auf eine Störung der Nierenfunktion hin. Bei einem solchen Verdacht wird eine weitere Untersuchung, die so genannte Kreatinin-Clearance, durchgeführt. Hierfür wird Urin über 24 Stunden gesammelt, um die Nierenfunktion zu prüfen.  

Die Tabelle wurde nach bestem Wissen erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Für die Richtigkeit kann keine Haftung übernommen werden.

Themenübersicht